Harmonia - Brooksbrücke - Speicherstadt

Harmonia - Brooksbrücke - Speicherstadt

18. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Harmonia auf der Brooksbrücke in der Speicherstadt – Hamburgs Symbolfigur

Auf der Brooksbrücke stehen vier große Figuren, und eine davon heißt Harmonia. Sie stellt eine Frau dar, die für Hamburgs Stärke und Wohlstand steht. Viele laufen einfach an ihr vorbei, dabei lohnt es sich, sie einmal in Ruhe anzuschauen. Harmonia gehört zu den auffälligsten Skulpturen der Speicherstadt und wirkt fast so, als würde sie die Brücke und den Zollkanal bewachen.

Harmonia – die Skulptur auf der Brooksbrücke Speicherstadt

Harmonia ist aus Sandstein gefertigt und zeigt eine kraftvolle, aber zugleich anmutige Darstellung einer Frau mit Attributen des Friedens und des Handels. Ursprünglich war sie Teil eines Figurenschmucks, zu dem auch Europa, Barbarossa und Ansgar gehören. Diese Skulpturen schufen eine künstlerische Verbindung zwischen Hamburgs Rolle im deutschen Reich und seiner internationalen Bedeutung als Hafenstadt.

Sie steht sinnbildlich für die Bedeutung der Hansestadt als Handelsmetropole: den Wohlstand, Handel und die Weltoffenheit Hamburgs.

Harmonia auf der Brooksbrücke – Kunstwerk im Welterbe Speicherstadt

Die Originalskulpturen wurden im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. In den 2000er-Jahren rekonstruierte der Künstler Jörg Plickat die Figuren und versetzte sie wieder auf die Brückenköpfe. Harmonia blickt seither erneut über den Zollkanal und begrüßt die Besucher der Speicherstadt. Besonders aus der Nähe siehst du die feinen Details, etwa die klaren Gesichtszüge und die symbolischen Attribute in ihren Händen.

Mein Geheimtipp: Stell dich etwas seitlich zur Figur, dann hast du im Hintergrund den Zollkanal – das gibt ein tolles Foto.

10 Fakten zu Harmonia auf der Brooksbrücke in der Speicherstadt, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Harmonia gehört zu einem Ensemble von vier Skulpturen auf der Brooksbrücke.
  2. Die Figur symbolisiert die Harmonie und Stärke Hamburgs.
  3. Sie wurde 1888 als Teil des Brückenschmucks geschaffen.
  4. Ursprünglich stand sie in einer kleinen Nische mit Dekorelementen.
  5. Im Krieg wurden die Skulpturen stark beschädigt und später abgetragen.
  6. 2006 wurde Harmonia nach alten Vorlagen rekonstruiert.
  7. Der Künstler Jörg Plickat war für die Neuschöpfung verantwortlich.
  8. Die Figur ist aus robustem Sandstein gefertigt und mehrere Tonnen schwer.
  9. Harmonia steht auf der Nordseite der Brooksbrücke, gegenüber der Figur Europa.
  10. Sie ist eines der wenigen Kunstwerke der Speicherstadt, das in seiner Funktion als Stadtpersonifikation dient.

Für wen lohnt sich ein Besuch bei Harmonia auf der Brooksbrücke?

Ein Blick auf die Harmonia-Skulptur lohnt sich für alle, die sich für Kunst, Geschichte und Architektur interessieren. Familien und Spaziergänger entdecken hier einen stillen Ort, der mehr als nur eine Brücke ist. Fotografen schätzen die Skulptur wegen der Perspektive auf den Zollkanal und die Speicherbauten. Auch für Erwachsene mit Interesse an Hamburger Symbolik ist Harmonia sehenswert. Ältere Besucher erreichen die Brücke problemlos, und auch Menschen mit Einschränkungen können direkt an die Skulptur herantreten.

Weitere wichtige Details zu Harmonia – Brooksbrücke Speicherstadt

Was kostet der Eintritt zu Harmonia?

Es gibt keine Eintrittsgebühren, denn die Brücke ist Teil des Wegenetzwerks in Hamburg.
 

Wann kann ich Harmonia besuchen?

Die Brücke ist jederzeit zugänglich - und damit auch die Skulptur.

Wie komme ich zu Harmonia auf der Brooksbrücke in der Speicherstadt?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Die Brooksbrücke erreichst du in wenigen Minuten zu Fuß von den U-Bahnstationen Meßberg (U1) oder Überseequartier (U4).
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Parkhäuser findest du am Sandtorkai oder im Überseequartier. Von dort ist es nur ein kurzer Spaziergang.

Adresse Harmonia Brooksbrücke Speicherstadt: Bei den Mühren – 20457 Hamburg

Ein kleines Wahrzeichen: Harmonia Skulptur auf der Brooksbrücke

Die Skulptur Harmonia auf der Brooksbrücke ist mehr als ein dekoratives Element – sie ist ein Symbol für die Geschichte und den Handel Hamburgs. Ihre Rückkehr nach Jahrzehnten zeigt, wie eng Kunst und Geschichte in der Speicherstadt verbunden sind. Wer die Speicherstadt besucht, sollte einen Moment innehalten und diese Figur betrachten, die Hamburgs Geist und Selbstverständnis verkörpert.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs